simultané / zeitgleich
 
"ORAL HISTORIES - Thema 2004: Menschen in Bewegung / Migration"
Festival für Geschichtsschreibung und Dokumentation life - Berlin
Wie verändert die Welt den Wandernden, wie verändert der Wandernde die Welt? Hinter den Pfeilen auf Landkarten, hinter Daten und Paragraphen stehen Geschichten. Von Menschen, die von einem Land ins andere gekommen sind. Auf den unterschiedlichsten Wegen.
Von Menschen in Bewegung.



Das Festival ORAL HISTORIES-Menschen in Bewegung ist ein Forum für Zeitzeugen mit Migrationserfahrung. In Zusammenarbeit mit Schriftstellern, Theaterschaffenden, Filmemachern, Musikern und Zeitzeugen schafft ORAL HISTORIES Orte der Begegnung für die unterschiedlichen Generationen und Kulturen Berlins und wagt eine Geschichtsschreibung, wie man sie weder in Büchern findet noch im Fernsehen:
Eine Geschichtsschreibung von Angesicht zu Angesicht.
Mit diesem Ziel bietet das Festival im August 2004 in Berlin generationsübergreifende und interkulturelle Veranstaltungen (Theater, Erzähler, Interviews, Geschichtencafé, Kino, Publikumsgespräche...) und ab Juli vorbereitende Workshops für Jugendliche (Dokumentarfilm-Projekt, Erzähltheater-Projekt).
Im Vordergrund steht aus aktuellem Anlass der Kontext Mittel-/ Osteuropa und es ist unser besonderes Anliegen, diesen mit ganz unterschiedlichen Erzählungen und Erfahrungen zu verknüpfen.

Die Geschichten des Festivals werden filmisch, in einer Anthologie und in einem Online-Archiv dokumentiert. Veranstaltungsorte sind der Club der Polnischen Versager in Berlin-Mitte, das Prime Time Theater in Berlin-Wedding und die mongolische Jurte in Berlin-Friedrichshain.


Aktivitäten

WORKSHOPS

In kleinen Gruppen treffen die Teilnehmer ältere Menschen, die als Einwanderer, als Gastarbeiter, auf der Flucht, im Exil oder auch auf ganz andere Weise von einem Land ins andere gekommen sind. Ihre Erfahrungen und Erlebnisse, ihre Geschichten also, werden in diesen Workshops dokumentiert und miteinander verwoben. Nicht zuletzt haben die Teilnehmer Gelegenheit, ihren eigenen Geschichten nachzuspüren. In ein anderes Land kommen - was bedeutete das Gestern - in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts - oder Mittendrin - während der Gastarbeiterwelle in den 60ern? Und was bedeutet es Heute?

Die Teilnehmer des Dokumentarfilm-Projekts sind bei den Treffen und Interviews mit der Kamera dabei, um auf der Grundlage ihrer Aufnahmen anschließend einen Dokumentarfilm zu produzieren, der auf dem Festival präsentiert wird. Der erste Teil des Projekts beginnt am 1. Juli 2004 im FEZ Wuhlheide, der zweite startet am 19. Juli 2004 im Club der polnischen Versager in Berlin-Mitte. Beide Teile finden jeweils über einen Zeitraum von etwa einer Woche statt.
(Leitung: Bea Be; www.be-productions.de, in Kooperation mit dem FEZ Wuhlheide - Projekt Spurensuche)

Das Erzähltheater-Projekt erarbeitet mit 6 Jugendlichen und Senioren eine Inszenierung, in der die erzählten Geschichten in neuer Form weitererzählt werden. Das Projekt gliedert sich in eine intensive Arbeitsphase in den Sommerferien vom 26.Juli - 6. August und Hauptproben vom 9. - 13.August. Probenort ist das Prime Time Theater in Berlin-Wedding.
Drei Vorstellungen sind im Rahmen des Festivals vorgesehen.
(Leitung: Katja Roloff, Regie; Natalie Wasserman, Dramaturgie; Ewa Bienkowska, Tanz; Jochen Schmitt, Bühnenbild)



FESTIVAL-VERANSTALTUNGEN

Termine
Fr, 13.8. - So, 15.8. Prime Time Theater
Do, 19.8.- Sa, 21.8. Club der Polnischen Versager
Fr, 27.8. - So, 29.8. Nomadenzelt

Veranstaltungen mit Schriftstellern, Theaterschaffenden, Filmemachern, Musikern und Zeitzeugen; Theater; Interviews mit Migranten; Publikumsgespräche; Lesungen; Kino mit anschließendem Gespräch; offenes Erzählen

FESTIVALANTHOLOGIE
In der Schreibwerkstatt: Buchprojekt führen 13 junge Autorinnen und Autoren Interviews mit Menschen, die aus vielen verschiedenen Ländern und aus den unterschiedlichsten Motiven nach Deutschland gekommen sind oder Deutschland verlassen haben. Einige unserer Gesprächspartner werden uns auf dem Festival als Referenten besuchen, ihre Geschichte selbst erzählen und das Publikum zum Gespräch einladen.
Aus den verschriftlichten Interviews, aus Statements der zum Festival geladenen Künstler sowie einer Dokumentation der Workshops entsteht eine Anthologie, die während des Festivals erworben werden kann. Zur Veröffentlichung der Anthologie werden angefragt: Das Archiv der Jugendkulturen, der Berlin Verlag, der Salon Verlag, der Minotaurus® Verlag und der Alexander Verlag.
(Leitung: Thilo Bock, Autor; Severin Obrist, Soziologe; Katja Roloff, Projektleitung)

WEITERE VERÖFFENTLICHUNGEN
Online-Archiv der Migration, Wissenschafltiche Kooperation (Magisterarbeit/ HU)

Kontakt
Festivalplanung:
Ewa Bienkowska tel +49-(0)30-26557250 mobil +49-(0)175-6515216
Katja Roloff tel +49-(0)30-53016655 tel +49-(0)30-53016655
oralhistories@gmx.de
www.oral-histories.de
tel +49 (0)30 547 139 10
fax +49 (0)30 547 139 11

Sitz:
interkulturelles netzwerk e.v.
"Oral Histories"
Christinenstr. 18/19
10119 Berlin